Learning Analytics als digitales Wissensarchiv

Lernfortschritte messen, speichern und abrufen

Lernprozesse und -erfolge sollen in der heutigen digitalen Welt generell nachvollziehbar sein. Diese Anforderung vertreten diverse Akteure im Bildungsbereich mit dem Ziel, die Bildung und die verschiedenen didaktischen Methoden zu evaluieren und zu optimieren. Hiermit setzt sich Learning Analytics auseinander – doch was genau beinhaltet Learning Analytics und welche technischen Komponenten sind zwingend notwendig, um eine solche Analyse erfolgreich durchführen zu können?

Learning Analytics umfasst generell die Datenauswertung im Bildungskontext. Diese Daten enthalten beispielsweise Informationen zum Lernenden, als auch zum individuellen Lernverhalten und Lernprozess. Das Datenvolumen ist enorm, sodass es sich lohnt, zuerst Sinn und Ziel der Datenauswertung zu definieren und sich darauf zu fokussieren.

Mögliche Kennzahlen, welche im Bildungskontext analysiert werden könnten, sind:

Lernprozess

  • Geöffnete Lernmaterialien
  • Gelöste Übungen
  • Benötigte Zeit

Lernerfolg

  • Erzielte Punkte
  • Abgeschlossene Aufträge
  • Richtige Lösungen

Die Sammlung und Auswertung dieser Daten ermöglicht Vorhersagen über zukünftige Lernergebnisse, sodass individuelle Handlungsempfehlungen gegeben werden können.

So vielfältig die digitalen Lernangebote und Lernsysteme sind, so vielfältig sind auch die Einbindungen von Learning Analytics in die jeweiligen Systeme.

Ein Beispiel für eine einfach und übersichtlich gestaltete Lernstatistik findet sich in beook. Die Lernstatistik befindet sich auf der Startseite der App und gibt einen Überblick über die Anzahl an besuchten Seiten und gelösten Aufgaben, sowie einen Anhaltspunkt zum Lernerfolg anhand der korrekt und falsch gelösten Aufgaben pro ebook und pro Kapitel.

Auch in beook lessons gibt es eine Kategorie, welche sich einzig mit der automatischen Auswertung der eingereichten Aufgaben und Praxisaufträgen auseinandersetzt und diese in einer Gesamtauswertung schematisch darstellt (vgl. auch Blog-Beitrag zur Herausforderung Blended Learning).

Übersicht Gesamtauswertung in beook lessons mit Ansicht des Filters und einem Überblick über die eingereichten Aufträge einer ausgewählten Gruppe.
Diagramm zu den erreichten Punkten innerhalb eines Auftrages.  Diagramm zeigt die erreichten Punkte jedes Lernenden und ob die erreichte Punktezahl über oder unter dem Durchschnitt liegt.
Detailansicht der gelösten Aufgaben pro Lernendem, inkl. Anzeige des gesendeten Feedbacks.

Technische Grundlage: Learning Record Store

Grundlage für die Darstellung dieser Daten, ist das Speichern und Sammeln der Ergebnisse. Hierfür wird auf einen Learning Record Store (kurz: LRS) zurückgegriffen. Dabei handelt es sich um einen cloud-basierten Dienst, welcher sich nur mit dem Speichern und Abrufen von Lerninformationen befasst, mit sog. xAPI-Anweisungen.

Generell übernimmt der LRS zwei Hauptaufgaben:

  • Nachverfolgung: Hierbei wird der Fortschritt einer Reihe von vordefinierten Schulungszielen und -anforderungen festgehalten.
  • Führung von Aufzeichnung: Hierbei werden die Ergebnisse der Lernenden gespeichert.

Der LRS enthält somit nicht alle Funktionen eines Lernmanagement-Systems (kurz: LMS), nimmt jedoch eine zentrale Rolle im Speichern der Lerndaten wahr.

Erfahren Sie mehr

Weitere Blog Beiträge