„Education Technology“ – kurz „EdTech“ – bezeichnet die Entwicklung und Umsetzung innovativer Lern- und Lehrtechnologien. Dabei stehen Anwendungen und Applikationen im Zentrum, welche das Lehren und Lernen unterstützen, wobei die Palette solcher Bildungstechnologien immens ist.
EdTech wird in diversen Bildungsorganisationen und -einrichtungen in unterschiedlichen Bildungsstufen eingesetzt. Die Art der Technologie variiert dabei je nach Einsatzbereich: so können in tieferen Schulstufen wie der Primarschule bzw. dem 2. Zyklus Lernspiele zum Einsatz kommen. Ein Beispiel hierfür ist die Applikation Mathwelt Training, welche mit dem Worlddidac-Award 2023 ausgezeichnet wurde und diverse spielerische Übungen für den 1. und 2. Zyklus enthält. Charakteristisch für solche Lernspiele ist die Integration von spielerischen Elementen und Gamification zur Motivationssteigerung (vgl. auch Blog-Beitrag „Gamification“).

In der Sekundarstufe 2 und 3 werden hingegen eher eLearning-Plattformen und Lern-Apps, sowie interaktive Unterrichtsmaterialien genutzt. Als benutzerfreundlich und zielführend gelten dabei Lernplattformen, welche durch die integrierten Funktionen zu einem individuell abgestimmten und optimalen Lernprozess beitragen, ohne dass zwischen verschiedenen Plattformen hin und her gewechselt werden muss und somit die Effizienz in der digitalen Bildung verbessert werden kann.
Ein Beispiel für eine solche Lernplattform ist die beook Plattform. Die beook Plattform umfasst diverse Komponenten, welche von Lehrpersonen und Lernenden genutzt werden können, um den nach Lehrplan 21 gestalteten Unterricht persönlich mitzugestalten, sowie die Lernenden individuell zu fördern und fordern. Dank des Autorensystems beook author können interaktive Inhalte, sowie Aufgaben mit Korrekturfunktion erstellt und in der beook App und beook web allen Lernenden zur Verfügung gestellt werden. Ergänzend zu den bestehenden und erfassten Lernmaterialien können diese mittels dem Lern-Management-System beook lessons zu Lerneinheiten kombiniert, diese an die Studierenden verteilt und danach bewertet werden.

Insgesamt sollen durch diese Bildungstechnologien und EdTech nicht nur die Effizienz gesteigert werden, sondern auch die Effektivität, indem Bildung einerseits ansprechender gestaltet ist, andererseits auch interaktive Elemente enthält, welche den Lernenden motivieren und unterstützen.
Die Formen und Bereiche, in welchen Education Technology zum Einsatz kommt, sind vielfältig. Ziel von EdTech ist es, die Bildung ansprechend und effizient zu gestalten.
Bereiche, in welchen EdTech eine Rolle spielt, sind beispielsweise:
- eLearning (Online Lernen)
- Gamification
- Lern-Management-Systeme (LMS)
- Adaptives Lernen
- …
Auch virtuelle Klassenzimmer können zu EdTech gezählt werden.
Mit der Digitalisierung in der Bildungsbranche und den sich stetig weiterentwickelnden Möglichkeiten im Bereich IT wird Education Technology laufend erweitert und ausgebaut werden. Es bleibt also spannend – wir halten Sie auf dem Laufenden.