Barrierefreiheit – Zugänglichkeit in Lernmedien und -plattformen

Das Thema Accessibility wird immer wieder thematisiert und gewinnt zunehmend an Relevanz. Es ist das Ziel, sämtliche Personen gleich zu behandeln und allen Menschen dieselben Chancen und Möglichkeiten zu bieten. Dies betrifft auch die Bildung als elementarer Bestandteil unserer Gesellschaft: es ist eine Selbstverständlichkeit, dass Bildung für alle Personen vollumfänglich verfügbar sein soll. Doch welche Herausforderungen, aber auch Möglichkeiten, bringt dieses Bestreben mit sich?

Barrierefreiheit und Zugänglichkeit schaffen, bedeutet nicht nur, sämtliche Infrastruktur zugänglich zu gestalten, sondern auch Hilfsmittel und Werkzeuge für alle bedienbar zu planen und umzusetzen. Im Bereich Bildung betrifft dies sowohl die Lehrmittelgestaltung und -umsetzung, als auch die Utensilien, welche im Unterricht eingesetzt werden.

So müssen auch Medien, welche zum Erarbeiten und Lehren der unterschiedlichen Fachbereiche gemäss Lehrplan 21 verwendet werden, bestimmte Elemente für die Barrierefreiheit enthalten. Einige Beispiele hierfür sind:

  • Alternativ-Texte
  • Bildlegenden
  • Angepasster Kontrast
  • Video- und Audio-Transkriptionen
  • Alternative Navigation

Grundsätzlich sollen alle Inhalte verständlich, bedienbar, robust und gut wahrnehmbar sein. Eine ausführliche Beschreibung zu den einzelnen Anforderungen, insbesondere auch in Bezug auf barrierefreie Webinhalte, bietet die WCAG. *

Als Software-Anbieter im Bereich Digitale Bildung, ist es uns ein Anliegen, diese Anforderungen bestmöglich umzusetzen. So konnten wir bereits einige Verbesserungen in der online Version beook web vornehmen, damit die beook Plattform von allen Benutzer:innen vollumfänglich genutzt werden kann. Nebst des Hinzufügens von Alternativ-Texten, Aria-Labels und der Anpassung visueller Elemente, ist beook web nun auch über die Tastatur steuerbar, sodass alle in beook web verfügbaren Funktionen und Ideen einfach und ohne Hürden aufgerufen werden können.

Veranschaulichung der visuellen Anpassungen für eine barrierefreie Nutzung von beook web, insbesondere erhöhter Kontrast.

Doch nicht nur die Software sollte zugänglich sein, auch die Inhalte und Lernunterlagen sollen barrierefrei zur Verfügung gestellt werden. Aus diesem Grund bietet das Autorensystem beook author Optionen für die Erfassung von Bild-Metadaten, wie Bildlegenden und Alt-Texte. Damit bestehende Inhalte hierfür nicht manuell komplett überarbeitet werden müssen und diese Beschreibungen mit einem minimalen Aufwand in neue ebooks integriert werden können, wird es zukünftig möglich sein, diese Metadaten mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) automatisch generieren zu lassen. Mehr hierzu finden Sie auch in unserem Blog zum Thema Künstliche Intelligenz in der digitalen Bildung .

Veranschaulichung der Möglichkeiten in beook author. Mögliche Bildattribute: Alternativtexte, Bildlegende, Bildurheber

*Es handelt sich hierbei um einige Beispiele und eine nicht abschliessende Auflistung. Weitere Informationen können Sie den WCAG entnehmen (Stand: 10.1.25).

Erfahren Sie mehr

Weitere Blog Beiträge