Ein grosser Vorteil digitaler Lernunterlagen ist die Möglichkeit, Multimedia-Inhalte einzubinden. Doch weshalb sind diese so wichtig? Der gezielte Einsatz von Videos und Audios trägt dazu bei, den Schulstoff spannend, verständlich und abwechslungsreich zu vermitteln und zusätzlich den Lernprozess stark zu optimieren.
Multimedia-Inhalte sind im Alltag omnipräsent, durch YouTube und Podcast, sowie Social Media und haben eine hohe Akzeptanz in der Gesellschaft. Lernende sind sich entsprechend multimediale Inhalte gewohnt, sowohl im Alltag als auch im schulischen Kontext. Dies führt zu einer besseren Aufnahmefähigkeit und zusätzlich werden die unterschiedlichen Lerntypen berücksichtigt. Nicht alle Lernenden lernen auf dieselbe Weise: während die einen sich den Schulstoff eher visuell aneignen, sprechen andere Lernende eher auf auditive Lernformen an. Dank der Integration von unterschiedlichen multimedialen Inhalten kann somit eine grössere Menge von Lernenden angesprochen werden und der individuelle Lerneffekt wird erheblich gesteigert.
Didaktischer Nutzen von Audios und Videos
Audio-Dateien
Audio-Dateien eignen sich ideal für das Training des Hörverständnisses und die Aneignung von Sprachen. Doch auch in nicht-sprachlichen Fächern kann das Einbinden von Audio-Dateien sinnvoll sein und einen Mehrwert bieten: so kann beispielsweise durch kurze, auditive Sequenzen unterwegs und in kurzer Zeit Wissen repetiert und vertieft werden (Prinzip von Microlearning).
Videos
Video-Dateien können der Visualisierung komplexer Sachverhalte dienen und diese den Lernenden sachlich und verständlich näher bringen. Die Möglichkeit, Videos eigenständig und wiederholt zu konsumieren entspricht der Tendenz zum selbstgesteuerten Lernen, welche heutzutage stark gefördert wird. Somit eignen sich Videos ideal als Ergänzung zum geschriebenen Unterrichtsstoff.
Integrationsmöglichkeiten in beook
Medien diverser Arten können auf unterschiedliche Arten in beook eingebettet werden.
Lehrmittelanbieter
Bereits bei der Erstellung der Lehrmittel, sei es als Fixed- oder Fliesslayout (vgl. Blog-Beitrag zu Fixed- vs. Fliesslayout) können Medien eingebunden werden. So gibt es im Autorensystem beook author diverse Widgets, um rasch und unkompliziert Bilder, Audio-Dateien und Videos einzubinden.
Eigene multimediale Ergänzungen
Als Benutzer:in der beook App und web ist es möglich, eigene Annotationen zu erstellen: so können zu einem Thema beispielsweise eigene Seiten und Notizen mit Bildern, PDF-Dateien und Videos erstellt und direkt im Inhalt an der passenden Stelle ergänzt werden. Alle Informationen hierzu finden Sie in unserer beook Dokumentation.

Hinweise zur optimalen Integration von Multimedia-Inhalten
- Qualität statt Quantität: Achten Sie darauf, dem Kontext entsprechende Medien gezielt zu integrieren in überschaubarer Menge.
- Länge: Versuchen Sie, kurze und aussagekräftige Medien einzubinden.
- Barrierefreiheit: Stellen Sie sicher, dass die Inhalte barrierefrei gestaltet sind. So sollten für Bilder Alternativ-Texte erfasst werden und für Videos und Audios Transkriptionen des Gesprochenen.
- Interaktivität fördern: durch gezielte Reflexionsaufgaben und Fragen zum eingebetteten Video kann die Aufnahmefähigkeit nochmals gesteigert werden.