„Adaptives Lernen“ – Individuelle Lernprozessgestaltung mittels künstlicher Intelligenz

Eine Herausforderung im Bereich E-Learning und Digitale Bildung besteht darin, die Bedürfnisse, Schwächen und Stärken der Lernenden zu erkennen und diese zu berücksichtigen – auch in online- und hybriden Unterrichtsformen. Ziel ist eine individualisierte Förderung der Lernenden – dank KI sogar automatisiert mit der Lernmethode Adaptives Lernen.

Adaptives Lernen ist ein Trend von Education Technology (vgl. Blog-Beitrag zu EdTech). Durch die Einbindung von künstlicher Intelligenz ist vor allem eines zentral für das Adaptive Lernen: die Sammlung und Auswertung von Daten. KI kann in vielen Bereichen der Lehrmittelerstellung und -nutzung eingesetzt werden (vgl. Blog-Beitrag zur Künstlichen Intelligenz), in Bezug auf Adaptives Lernen werden die gesammelten Daten genutzt, um den Lernprozess zu individualisieren.

Typischerweise werden spezifische Lernziele festgelegt, welche der Lernende nach Abschluss einer Lerneinheit erreicht haben soll. Um diese Ziele zu erreichen, werden die Lerninhalte und -strategien dem aktuellen Wissensstand und Verständnis der Lernenden individuell angepasst.

Die Individualisierung kann dabei auf verschiedenen Ebenen erfolgen:

  • Lerninhalt: der Inhaltsstoff kann je nach Wissensstand und Bedürfnissen variieren.
  • Lernpfad: Je nach Bedürfnissen wird der Inhalt in anderer Reihenfolge präsentiert.
  • Lernmethode: Lernformate und -elemente können ebenfalls den persönlichen Bedürfnissen angepasst werden.

Zur Personalisierung des Lernens ist es entsprechend notwendig, dass die Inhalte flexibel gestaltet sind. Durch die Variation der Lerninhalte können die Lernenden individuell in Echtzeit unterstützt und gefördert werden. Während des gesamten Lernprozesses werden Daten gesammelt, um den Lernprozess weiter individuell zu gestalten und zu optimieren, sowie ggf. neue Massnahmen zu definieren.

Durch die Abstimmung der Lerninhalte auf die persönlichen Bedürfnisse und Interessen der Lernenden wird zudem die Motivation gesteigert. Zusätzlich können spielerische Elemente, wie Gamification (vgl. Blog-Beitrag zu Gamification) diesen Effekt noch verstärken.

Durch den Einsatz von adaptiven Lernmethoden wird entsprechend die Effizienz, wie auch die Bildungsqualität gesteigert. Etwas in den Hintergrund rücken jedoch dabei die menschlichen Interaktionen. So wird es für Lehrpersonen und Ausbildungsverantwortliche immer mehr eine Herausforderung, wie diese Tools möglichst zielgerichtet eingesetzt werden können.
Die Auswahl an Lernplattformen und Software-Lösungen mit integrierter KI ist enorm – wir können gespannt sein, wie sich dieser Trend in Zukunft entwickelt.

Erfahren Sie mehr

Weitere Blog Beiträge

Learning Analytics als digitales Wissensarchiv

Lernfortschritte messen, speichern und abrufen Lernprozesse und -erfolge sollen in der heutigen digitalen Welt generell nachvollziehbar sein. Diese Anforderung vertreten diverse Akteure im Bildungsbereich mit dem Ziel, die Bildung und